Reshaping Editorial Design
Editorial Design kann als Magazin-, News-, Buch-, Web-Design, Graphic-Novel oder Infografik komplexe
Themen mitreißend erzählen.
PUSH
Neue Kanäle und Plattformen verändern unsere Kommunikation und damit auch das Editorial Design. Auf diesen Kanälen lassen sich Inhalte auf neue Art spannend, intelligent und interaktiv erzählen.
Wie kannst Du als Gestalter:in die neuen Möglichkeiten von Animation, Interaktion, Vernetzung oder KI nutzen, um wichtige Themen voranzubringen?
BOUNCE
Diskussionen rund um Nachhaltigkeit, Diversität, digitalen Wandel, Wissenschaft u.v.m. stoßen immer häufiger an Grenzen von Kommunikationsblasen.
Was kann neues Editorial Design dazu beitragen, diese Grenzen durchlässiger zu machen?
DROP
Wenn Du neugierig bist, unkonventionellen Lösungen magst und Lust hast, mit anderen Gestalter:innen neue Wege zu diskutieren, zu erkunden und umzusetzen, dann schick uns deine Mappe.
Bewirb Dich für den Master Kommunikationsdesign in Mainz: ›PUSH BOUNCE DROP – Reshaping Editorial Design‹.
In drei Semestern wirst Du Diskussionen führen, Workshops mit externen Gästen erleben, in Werkstätten arbeiten, Exkursionen machen, eine Konferenz veranstalten und neues Editorial Design entwickeln.
Ab dem zweiten Semester widmest Du dich einem eigenen Thema aus dem weiten Feld des neuen Editorial Designs und wirst es im dritten Semester mit deiner Master-Arbeit abschließen.
MA Kommunikationsdesign
Der Maasterstudiengang Kommunikationsdesign an der Hochschule Mainz bildet bis zu sechzehn Bachelor- und Diplomabsolvent:innen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Gestaltungspraxis und -forschung aus. Ziel ist es, gestalterische, konzeptionelle und organisatorische Fähigkeiten zu erweitern.
Visuelle Autor:innen
Gestalter:innen übernehmen als »visuelle Autor:innen« inhaltlich Verantwortung, reflektieren in ihren Entwürfen soziale, technische und kulturelle Zusammenhänge und organisieren umfangreiche Design-Projekte in Teams. Die dazu nötigen Fähigkeiten werden im Master Kommunikationsdesign im Rahmen komplexer Designprojekte sowie der Entwicklung einer eigenständigen Master-Arbeit vermittelt.
Design in Mainz
Wo Johannes Gutenberg einst die Typografie erfand, befindet sich heute einer der größten Gestaltungsfachbereiche Deutschlands, bestehend aus Kommunikationsdesign, Innenarchitektur und Zeitbasierte Medien.
24/7 Arbeitsplatz
Jede/r Studierende erhält einen täglich 24 Stunden zugänglichen Arbeitsplatz in einer dafür eingerichteten Masteretage. Hier kannst Du im Team arbeiten: Drucker, Beamer, Internet, Kochecke, etc. stellt die Hochschule; einen eigenen Rechner solltest Du selbst mitbringen.
Werkstätten
Alle Werkstätten der Fachrichtung stehen für gestalterische Experimente offen: Fotografie, Interaktive Werkstatt, Digitaldruck, Siebdruck, Buchbinderei, Computerpools und eine umfangreiche Bibliothek. Weitere Werkstätten wie Modellbau, Lichtlabor oder Holzwerkstatt sind ebenfalls zugänglich.
Studium und Familie
Die Hochschule Mainz wurde mit dem Zertifikat »Familiengerechte Hochschule« ausgezeichnet. Allen Studierenden werden Betreuungsplätze für Kinder ab sechs Monaten garantiert. Weitere Auskünfte erteilt die Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule Mainz.
Berufliche Perspektiven
Absolvent:innen des Masterstudiengangs arbeiten als freiberufliche Designer:innen oder in Leitungspositionen, in denen ein hohes Maß an fachlicher und personeller Kompetenz gefragt ist. Neben einer selbstständigen, unternehmerischen Tätigkeit sind mögliche Berufsfelder die Art Direction, Creative Direction, Kommunikationsdesign in Bildung und Forschung — in Agenturen, Verlagen, Designbüros, kulturellen Institutionen sowie Werbeagenturen, Medienhäusern und Designabteilungen. Der Abschluss »Master of Arts« bildet zudem die Voraussetzung für ein Promotionsstudium und ermöglicht eine Laufbahn im höheren Dienst.
Bewerbungsverfahren
Vorausgesetzt wird ein mindestens mit der Gesamtnote »gut« (2,5) abgeschlossenes
Studium in einem gestaltungsorientierten Bachelor- oder Diplomstudiengang. Die Bewerbung selbst
erfolgt über ein mehrstufiges Verfahren: Stellen Sie den Antrag
auf Teilnahme am Eignungsverfahren.
Zur Mappenprüfung laden Sie einen
Ordner, der Ihren Namen trägt und ein PDF mit Ihrem Portfolio und einer Textdatei enthält hier
hoch. In die Textdatei schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Mail-Adresse. Nach erfolgreicher
Mappenprüfung werden Sie zur mündlichen Prüfung eingeladen und müssen sich parallel
online bewerben. Studienbewerber mit ausländischem Studienabschluss müssen ihre
Zeugnisunterlagen über Uni-Assist
einreichen.
Info-Veranstaltung
Eine Info-Veranstaltung mit Mappenberatung zu diesem Masterjahrgang findet am 29. April 2022 um 14.00 Uhr an der Hochschule Mainz, Rheinstraße 19, 55116 Mainz, Raum R2.03 (iLab) statt.
Ebenfalls am 29. April 2022 ab 16.00h gibt es die Möglichkeit. an einer virtuellen Info-Veranstaltung per Zoom teilzunehmen. Bereiten Sie bitte ein entsprechendes PDF vor, wenn Sie bei dieser Gelegenheit eine Mappenberatung erhalten wollen.
Kontakt
Bewerbungsschluss
Montag, 15. Juni 2022
Lebenslauf, Portfolio und
Antrag zum Eignungsverfahren
Aufnahmegespräche
Donnerstag, 30. Juni 2022,
Freitag, 1. Juli 2022
Online-Studienplatz-Bewerbung
bis spätestens 15. Juli 2022
Studienbeginn
3. Oktober 2022
Abschluss
Master of Arts
Januar 2024